Preise, Inflation & Risiko: Jetzt erst recht ins Eigenheim

Immer mehr Menschen in Deutschland fragen sich, ob sie sich den Traum von den eigenen vier Wänden noch erfüllen können. Der Rückgang im Wohnungsbau und der wachsende Mangel an bezahlbaren Wohnungen machen das Thema zu einer der größten Herausforderungen des Landes. Sollte man sich trotzdem eine Immobilie kaufen?

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

haus scaled e1632490810220

Der Wunsch nach einer eigenen Immobilie scheint für immer weniger Deutsche erreichbar. Der Hauptgrund für die mangelnde Finanzierbarkeit liegt in den vor zwei Jahren gestiegenen Bau- und Zinskosten, auch wenn diese sich zuletzt auf einem stabilen Niveau eingependelt haben. Dennoch sind Baukredite heute mit 4,5 Prozent deutlich teurer als noch 2011, als der Leitzins noch bei ein  Prozent lag.

Höhere Materialkosten, strenge Vorgaben zu Sicherheit und Energieeffizienz sowie gestiegene Grundstückskosten belasten außerdem die Baukosten. Doch auch das Mieten als Alternative scheint nicht unbedingt leichter zu sein.

Wie kann man der Wohnungsnot am besten entgehen?

Klar ist, es herrscht Wohnungsnot: In kleineren und mittelgroßen Städten finden rund 80 Prozent der Menschen schwer eine bezahlbare Wohnung, in Großstädten sind es 40 Prozent. 56 Prozent der Bevölkerung halten den Bau neuer Wohnungen für notwendig, gegenüber 36 Prozent im Jahr 2015.

Viele würde gerne kaufen, doch die Verunsicherung ist groß. Dabei gibt es sowohl weiche als auch harte Fakten, welche gerade jetzt für den Kauf einer Immobilie sprechen.

Kauf oder Mieten: ein Rechenbeispiel

Bei einer 100-Quadratmeter-Wohnung mit 830 Euro kalt und einer jährlichen Mietsteigerung von einem Prozent zahlen Sie in 50 Jahren etwa 1365 Euro Miete. Insgesamt würden Sie in dieser Zeit rund 648.000 Euro Miete zahlen.

Und wie sieht es beim Kauf aus? Der durchschnittliche Angebotspreis für Eigentumswohnungen in Deutschland liegt bei 3471 Euro pro Quadratmeter, für ein Einfamilienhaus bei 2736 Euro pro Quadratmeter. Bei 100 Quadratmetern wären das 347.100 Euro für eine Eigentumswohnung oder 273.600 Euro für ein Haus. In München bekommen Sie für diesen Preis zwar kaum mehr als eine kleine Besenkammer. Aber es muss ja nicht unbedingt die Großstadt sein:  in anderen Gegenden bekommen Sie für diesen Preis ein durchschnittliches Einfamilienhaus.

Fazit:

Wohneigentum ist noch immer eine sichere und wertbeständige Investition. Die eigenen vier Wände bieten in vielen Punkten mehr Sicherheit und Lebensqualität. Als Eigentümer laufen Sie beispielsweise nicht Gefahr, sich wegen einer Eigenbedarfskündigung etwas Neues suchen zu müssen. Auch wenn für Sie als Eigentümer Kosten wie die Heizung anfallen, die sonst der Vermieter tragen würde, und der Kauf mit einer Anfangsinvestition für Kaufnebenkosten sowie der Aufnahme eines Kredits verbunden ist, lohnt sich der Erwerb. Denn gerade angesichts von Inflation und steigenden Mieten ist Kaufen eine clevere Entscheidung.

Sie haben Fragen zum Kauf einer Immobilie? Oder brauchen Beratung in einer anderen Immobilienangelegenheit? Kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gern.

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © in4mal/Depositphotos.com

 

 

 

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Haben Sie die Zeit für den Hausverkauf?

Ein Hausverkauf kann sehr zeitintensiv und nervenaufreibend sein. Doch bevor es überhaupt zum erfolgreichen Verkauf eines Hauses kommen kann, müssen Verkäufer viele verschiedene Schritte berücksichtigen und Phasen durchlaufen. Wer dagegen Vollzeit arbeitet, bei dem kann […]

Weiterlesen

Soll ich jetzt eine Immobilie kaufen oder lieber abwarten?

Fallen die Immobilienpreise in den Keller? Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hat jüngst Immobilienexperten befragt und ist zu der Ansicht gekommen, dass die Immobilienblase geplatzt ist. Doch kann diese Einschätzung stimmen? Werden die Preise weiterhin fallen? Welche Strategie ist jetzt für Immobilieninteressierte richtig: abwarten oder zuschlagen? Die Untersuchung des DIW kam zu…

Weiterlesen

Achtung Krebsrisiko! Durch Radon im Haus

Radon ist nach Rauchen die häufigste Ursache für Lungenkrebs in Deutschland. Es ist ein radioaktives Edelgas, das sich fast überall in deutschen Böden finden lässt. Von da aus dringt es in Gebäude ein. Da dies […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Immobilienökonom und -makler Thomas Franck aus Schwerin

Thomas Franck

Immobilienmakler & Immobilienökonom IRE|BS

+49 385 7788 7170 mail@thomas-franck-immobilien.de

Carina Niemann

Assistenz & Büromanagement

+49 385 7788 7170 mail@thomas-franck-immobilien.de
f Consent Management Platform von Real Cookie Banner