Stromkosten senken mit Mini-Solaranlagen

Große teure Photovoltaikanlage auf dem Dach? Muss nicht mehr sein. Damit sie leichter verkauft werden können, sind Solarpanels kleiner und günstiger geworden. Statt aufwendiger Installation, steckt man einfach den Stecker in die Steckdose. Die Solarenergie wird so direkt ins Hausnetz gespeist und versorgt Ihre Geräte mit Energie. Sie erzeugen nicht nur CO2-neutral Strom, sondern rentieren sich schon nach wenigen Jahren.

Mini-Solaranlagen sind deutlich einfacher anzubringen als die großen Photovoltaikanlagen, die auf Dächern und Feldern stehen. Es muss keine große Anlage auf dem Dach installiert werden. Die mobilen Panels können einfach an Balkon und Fassade angebracht, oder auf dem Dach und im Garten aufgestellt werden. Auch eine komplizierte Installation im Hausnetz durch einen Fachmann entfällt.

Installieren kann sie theoretisch jeder. Mit einem gewöhnlichen Stecker über eine gewöhnliche Steckdose kommt der Strom ins Stromnetz im eigenen Hause. Allerdings erzeugen die sogenannten Plug-in-Modelle zunächst Gleichstrom. Für die Einspeisung ins Hausnetz ist also noch ein Wechselrichter nötig, der den erzeugten Strom in Wechselstrom umwandelt und die Frequenz, Spannung und Phase an die Netzspannung anpasst. Eine Anleitung wird in der Regel mitgeliefert. Wer sich aber unsicher ist, sollte sich auf jeden Fall von einem Fachmann beraten lassen. Ist die Mini-Solaranlage eingerichtet, kann sie Geräte, die dauerhaft in Betrieb sind wie Kühlschrank und Kühltruhe oder Geräte, die im Stand-by-Modus sind wie Fernseher oder Stereoanlage, mit Strom versorgen.

Dabei sind die kleinen Panels nicht sehr teuer. Es gibt sie online schon ab 400 Euro zu kaufen. Laut Energieexperten sollen sich die kleinen Solarenergieerzeuger bereits nach fünf Jahren amortisieren. Und in dieser Berechnung gehen die Experten von einem gleichbleibenden Strompreis aus.

Laut Spiegel Online sollen bereits 250.000 solcher Mini-Solaranlagen in der Europäischen Union genutzt werden. Bis jetzt vornehmlich in Luxemburg und Österreich. In Deutschland soll sich die Anzahl dieser Anlagen bisher auf 40.000 belaufen.

Für unter zehn Cent pro Kilowattstunde kann der Strom erzeugt werden, wenn die Bedingungen stimmen. Das heißt: bei guter Sonneneinstrahlung, bei einer Südausrichtung und einer von Experten empfohlenen Neigung der Panels von 70 Grad. Ein solcher Preis ist beachtlich, wenn man bedenkt, dass die meisten Haushalte derzeit fast 30 Cent pro Kilowattstunde bezahlen. Es können also bei optimalen Voraussetzungen ungefähr zwei Drittel der Stromkosten eingespart werden.

Überprüfen Sie aber – falls Sie es nicht wissen –, ob Ihr Stromzähler eine Rücklaufsperre hat. Denn sind Sie zum Beispiel mal nicht zuhause und Ihre Stand-by-Geräte tatsächlich ausgeschaltet, könnte mehr Strom erzeugt werden, als verbraucht wird. Ein analoger Stromzähler würde dann rückwärts laufen – und das ist nicht erlaubt!

Denkbar wäre auch, in einem solchen Fall den Strom zu speichern. Akku-Sets können beispielsweise im Keller installiert werden. Überprüfen Sie jedoch zunächst, ob sich das wirklich lohnt. Lassen Sie sich auch hier im Zweifel von einem Fachmann beraten. Den erzeugten Strom an den lokalen Stromkonzern zu verkaufen, lohnt bei den ständig sinkenden Einspeisevergütungen immer weniger.

Lohnt sich der Einbau einer Solaranlage vor dem Verkauf? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

 

Foto: © vectorfusionart/Depositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Höherer Preis in kürzerer Zeit – Mit Home Staging

Die meisten Eigentümer fragen sich, wie sie mehr Geld für ihre Immobilie erhalten oder wie sie schneller verkaufen können. Mit „Home Staging“ gelingt beides. Mit Home Staging wird die Immobilie für den Verkauf gezielt inszeniert. […]

Weiterlesen

Wohnen im Alter: Leibrente oder Teilverkauf?

Einige Immobilienbesitzer fortgeschrittenen Alters liebäugeln mit dem Gedanken, das einstige Familiendomizil zu Geld zu machen und dennoch in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben. Da bieten sich zwei Arten der Veräußerung an: Die Leibrente und der Teilverkauf. Was diese beiden Modelle unterscheidet, beleuchten wir in diesem Beitrag. Leibrente: Was versteht man darunter? Bei dem…

Weiterlesen

Haus aufwerten mit Photovoltaik-Anlagen

Das noch im vergangenen Jahr beschlossene „Update“ des bereits zwanzig Jahre alten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) senkt die Kosten für Eigenheimbesitzer, die eine Photovoltaik-Anlage betreiben. Aber auch Strom, der von einem Mehrfamilienhaus produziert wird, kann jetzt von […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Immobilienökonom und -makler Thomas Franck aus Schwerin

Thomas Franck

Immobilienmakler & Immobilienökonom IRE|BS

+49 385 7788 7170 mail@thomas-franck-immobilien.de

Carina Niemann

Assistenz & Büromanagement

+49 385 7788 7170 mail@thomas-franck-immobilien.de
f Consent Management Platform von Real Cookie Banner